So verordnen Sie Selfapy auf Rezept:
Sie können Selfapy wie ein Medikament auf Rezept verordnen.
Diagnose stellen
» Depression
» Generalisierte Angststörung
» Binge-Eating-Störung
» Bulimia Nervosa
» Chronische Schmerzen
Kontraindikationen ausschließen
Die Verordnung der Selfapy Kurse unterliegt Kontraindikationen und Ausschlusskriterien. Diese sind im Dokument "Ausfüllhilfe" nachzulesen.
Rezept ausstellen
Geben Sie die PZN des zu verordnenden Kurses in Ihr PVS ein. So geht's.
Nutzen Sie das hinterlegte Rezeptmuster 16, um das Rezept auszustellen.
Selfapy starten
Patient*in reicht das Rezept bei der gesetzlichen Krankenkasse ein, erhält den Freischaltcode für den Selfapy-Kurs, gibt Freischaltcode auf www.selfapy.de ein und kann sofort starten.

So verordnen Sie Selfapy auf Rezept
Online-Kurse bei psychischen Erkrankungen
Depression, Generalisierte Angststörung, Binge-Eating-Störung, Bulimia Nervosa, Chronische Schmerzen






- Zwölf Lektionen in zwölf Wochen
- Psychologische Online-Unterstützung
- Fortschritte und Erfolge im Blick
- Bearbeitung des Kurses in App und auf Website
- Wirksamkeit klinisch geprüft
- Interaktive Lerninhalte
Selfapys Online-Kurs bei Depression
Hier finden Sie eine exemplarische Übersicht, welche zwölf Kurslektionen die Nutzer*innen erwarten.

Lektion1: Der Beginn
In der Einführung des Kurses werden die aktuelle Situation, Motivation sowie mögliche Hindernisse der Nutzer:innen thematisiert.

Lektion 2: Erste Erkenntnis
Nutzer:innen erhalten Informationen zu Symptomen und Ursachen ihrer Depression. Sie lernen ihre Gedanken zu beobachten.

Lektion 3: Die Kraftquellen
Kraftquellen helfen, schwierige Zeiten zu meistern. Nutzer:innen lernen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und anzuwenden.

Lektion 4: Aktiv werden
Nutzer:innen lernen, zuvor identifizierte Kraftquellen in Form positiver Aktivitäten in den Alltag zu integrieren.

Lektion 5: Automatische Gedanken
Nutzer:innen erfahren, dass typische negative Gedanken automatisch auftreten können. Ihre Wahrnehmung steht hier im Vordergrund.

Lektion 6: Realistische Gedanken
Diese Lektion zeigt den Betroffenen, wie sie sich negativer Gedanken bewusst werden und sie kognitiv umstrukturieren können.

Lektion 7: Selbstwertgefühl
Nutzer:innen lernen, wie die Konzepte Selbstvertrauen und -akzeptanz dabei helfen können, ein positives Selbstbild zu
entwickeln.

Lektion 8: Selbstwirksamkeit
Diese Lektion kann die Nutzer:innen dabei unterstützen, das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Lektion9: Problemlösetraining
In dieser Lektion wird ein Training vorgestellt, das es Nutzer:innen ermöglicht, Probleme zu lösen.

Lektion 10: Achtsamkeit
Achtsamkeit kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Nutzer:innen lernen, sie gezielt in den Alltag zu integrieren.

Lektion11: Soziale Umwelt
Durch Übungen zu den Themen soziales Netz und Kommunikation können Nutzer:innen ihren eigenen sozialen Rückhalt optimieren.

Lektion 12: Rückfallkoffer
Der Rückfallkoffer kann dabei helfen, auch in Zukunft auf erlernte Techniken zurückzugreifen, um Problemen effektiv zu begegnen.
Vorteile für Ihre Patient*innen
- Kostenfrei auf Rezept: die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kurskosten.
- Psychologische Kurse basierend auf etablierten Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie.
- Start des Kurses ohne Wartezeit zeit- und ortsunabhängig.
- Sicherheit gewährleistet: Kursfortschritt wird von Psycholog*innen überwacht.
- Wirksamkeit durch klinische Studien belegt.
- Abwechslungsreich: Psychoedukation mit verschiedenen Übungen in Form von Texten, Videos und Audios.
- Praktische Anwendung: Transferaufgaben zur Übertragung der Strategien in den Alltag.
Vorteile für Sie als Ärzt*innen
- Schnell und flexibel als Wartezeitüberbrückung, therapiebegleitend oder im Anschluss an eine Psychotherapie einsetzbar.
- Extrabudgetäre Leistung: kein Regressrisiko.
- Abrechnung nach GOP 01470 möglich.
- Sicherheit gewährleistet: Kursfortschritt wird von Psycholog*innen überwacht.
- Sie bleiben eingebunden: Therapiebericht mit kompaktem Überblick für therapeutisches/ärztliches Fachpersonal, wenn Nutzer*innen dies wünschen.
- Regelmäßiger Einsatz validierter Fragebögen (PHQ-9, GAD-7, EAT-26) zur Kontrolle des Symptomverlaufs.
Unsere Studien
Gemeinsam mit unabhängigen Partnern führen wir regelmäßige randomisiert kontrollierte Evaluationsstudien durch.
Wissenschaft
Evaluation des online-basierten Selbsthilfeprogramms "Selfapy" bei Patient:innen mit unipolarer Depression: Eine randomisierte, verblindete Parallelgruppenstudie.
Die Auswertung des Depressions-Parameters zeigt eine signifikante Abnahme der depressiven Symptomatik um durchschnittlich 39,5% nach Abschluss des 12-wöchigen Kurses.

Evaluation des onlinebasierten Selbsthilfeprogramms “Selfapy” für Patienten mit generalisierter Angststörung: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Die Studie zeigt eine signifikante und klinisch relevante Reduktion der Angstsymptomatik sowie eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität.

Evaluation des online-basierten Selbsthilfeprogramms "Selfapy" für Patient:innen mit Binge-Eating Störung und "Selfapy" für Patient:innen mit Bulimia Nervosa
Beide Studien zu den Essstörungskursen zeigen eine signifikante Reduktion der Essstörungssymptomatik im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Humboldt-Universität zu Berlin
Laufende Evaluationsstudie zum Selfapy Online-Kurs bei chronischen Schmerzen
Weitere Informationen zur Studie hier
Am CME-Webinar teilnehmen
Erhalten Sie 3 CME-Punkte und alle wichtigen Informationen über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Bereich der psychischen Gesundheit in einem 90-minütigen Live-Webinar.
Für CME-Webinar anmeldenWeitere Informationsveranstaltungen
Melden Sie sich alternativ über für unsere kostenfreie interne Schulung an.
Für Selfapy Webinare anmeldenUnser Fachbeirat
Expert*innen aus verschiedenen Sparten des Gesundheitssystems befürworten unsere Mission, psychologische Unterstützung für jede hilfesuchende Person verfügbar zu machen.

Prof. Dr. Volker Amelung
Professor Medizinische Hochschule Hannover, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care

Dr. Eva Asselmann
Senior Researcher an der Professur für Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Michael Kellner
Universität Hamburg und TU München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Beirat der Deutschen Angsthilfe e. V.

Prof. Dr. Stephan Köhler
Personalleitender Oberarzt, Leiter Arbeitsgruppe Affektive Störung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin

Dr. Dieter Kreeb
Gründer Valuemed Gesundheitsökonomie

Prof. Dr. Bernd Leplow
Seniorprofessor, Institut für Psychologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Christoph Meinecke
Stellv. Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände NI, Verwaltungsrat AOK NI, GKV Spitzenverband

Anke Ruedinger
Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins

Mark Barjenbruch
Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Dr. med Barbara Mildenberger
Ärztliche Leiterin ARGORA Klinik Berlin, Tagesklinik& Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dr. Benedikt Reuter
Professur für Medizinische Psychologie, MSB Medical School Berlin

Dipl.-Psych. Wilfried Hauer
DPtV-Landesvorstand, Mitglied Vertreterversammlung &
Beratender Fachausschuss für PT der KVN, Mitglied der Kammerversammlung PKN
FAQ
Ihre Ansprechpartnerin
Sabrina Marquardt
Ansprechpartner:in für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen +49 30-120834114 [email protected]