Online-Kurse auf Rezept
Durch das neue Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können auch Psychotherapeut*innen Selfapy verordnen. Nutzen Sie unsere psychologischen Kurse zur fachgerechten Wartezeitüberbrückung, zur Therapiebegleitung und zur Vorbeugung von Rückfällen.
Persönliche*r Psycholog*in
Um die Patient*innensicherheit zu gewährleisten, ist ein*e persönliche*r Psycholog*in für Ihre Patient*innen da.
Wirksamkeit
Alle Selfapy-Kurse wurden mit Expert*innen und und entlang etablierter Manuale der Kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt.
Datenschutz & Datensicherheit
Selfapy erfüllt die strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Medizinproduktegesetzes, der DSGVO und des BDSG.
Therapievorbereitung
Helfen Sie Ihren Patient*innen, sich schon während der Wartezeit in die KVT einzuarbeiten oder einer Verschlechterung der Symptome vorzubeugen.
Therapiebegleitung
Unterstützen Sie Ihre Patient*innen durch ergänzende, tägliche Übungen zwischen ihren Therapiesitzungen.
Im Anschluss an eine Therapie
Beugen Sie Rückfällen vor, indem Sie Patient*innen fachliche Unterstützung auf dem Weg zurück in den selbstständigen Alltag geben.
Selfapy ist mit den strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Medizinproduktegesetzes, der DSGVO und des BDSG konform. Daten werden nach europäischen Datenschutzstandards vertraulich behandelt, nicht zu Werbezwecken verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nur auf deutschen Servern gespeichert.
DatenschutzerklärungUnsere wissenschaftlichen Partner
Aktuell laufen fünf RCT-Studien an der Charité Berlin, der Universität Gießen und der Universität Heidelberg. Die Auswertung des Depressions-Parameters durch die Charité Berlin zeigt eine signifikante Abnahme der Symptomatik um durchschnittlich 36% nach Abschluss des 12-wöchigen Kurses im Vergleich zur Kontrollgruppe.



Das sagen Gesundheits-Expert*innen
Verschiedene Fachleute aus dem Gesundheitsbereich unterstützen das Konzept von Selfapy.

Vorsitzende im Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Online-Kurse können Therapien nicht ersetzen, aber gut zur Aufklärung und Nachsorge verwendet und in die Therapie eingebaut werden.
Dr. med. Sabine KöhlerProfessor Medizinische Hochschule Hannover
„Sehr viele psychisch Kranke bleiben aktuell unbehandelt, weil die Wartezeiten auf eine Psychotherapie so lang sind. Das können digitale Kurse wie Selfapy ändern.“
Prof. Dr. Volker AmelungSenior Researcher Humboldt-Universität Berlin
„Digitale psychologische Angebote sind in Skandinavien, den USA oder Australien bereits weit verbreitet. Die wissenschaftliche Evidenzlage ist ausgesprochen gut.“
Dr. Eva AsselmannChefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
„Nach einer Psychotherapie ist der Übergang in den unbegleiteten Alltag oft schwierig. Angebote wie Selfapy können hier eine fachlich fundierte Brücke bilden. “
Prof. Dr. Michael KellnerSeniorprofessor Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
„Die Realität vieler Patient*innen ist längst digital. Statt sie intransparenten Datenkraken zu überlassen, sollten wir staatlich geprüfte DiGA wie Selfapy nutzen.“
Prof. Dr. Bernd LeplowÄrztliche Leiterin ARGORA Klinik Berlin
“Viele Menschen scheuen aus Schamgefühl eine Behandlung und verschlimmern so ihr Leiden. Durch die Selfapy Kurse lernen sie, wie fachliche Hilfe aussieht.”
Dr. med Barbara MildenbergerVorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins
„Die Anzahl psychischer Erkrankungen steigt in Deutschland. Unser Gesundheitssystem braucht digitale Angebote wie Selfapy, um die Versorgung weiter zu sichern.“
Anke RuedingerSo sind die Kurse aufgebaut
Ein Überblick über unsere Kurse im Bereich Depression.
Depression
Unser Depressions-Kurs richtet sich an Menschen mit einer leichten bis mittelschweren Depression. Wir unterstützen Ihre Patient*innen dabei, negative Gedankenkreisläufe zu durchbrechen, positive Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren und so die Lebenszufriedenheit zu erhöhen.
Anhand von Tagesprotokollen identifizieren Patient*innen dysfunktionale Muster und vorhandene Ressourcen, erwerben Techniken zur kognitiven Umstrukturierung und lernen, Rückfällen gelassener zu begegnen. Weitere Inhalte behandeln unter anderem die Themen Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit oder Achtsamkeit. Die 12 sukzessive aufeinander aufbauenden Lektionen sorgen dafür, dass das Gelernte Schritt für Schritt in den Alltag integriert wird.
Zusätzlich können Patient*innen ein digitales Stimmungstagebuch mit integriertem Kalender führen, um ihre individuellen Verhaltensweisen zu tracken. Das kann dabei helfen, Zusammenhänge zwischen Alltagsaktivitäten und Stimmungen besser zu verstehen.
Zum Depressions-KursInnovation nutzen
Wir verstehen Digitalisierung als Chance, die bestehende Regelversorgung zu ergänzen. Selfapy ist kein Psychotherapieersatz, bietet aber einen neuartigen Zugang zu psychologischer Hilfe.

Individualisierte Inhalte
Die indikationsspezifischen Online-Kurse passen sich individuell an die Bedürfnisse Ihres*r Patient*in an. Jeder Kurs besteht aus Kernmodulen und optionalen Vertiefungsmodulen.

Psychologische Unterstützung
Nach einem Erstgespräch wird jedem*r Patient*in ein*e persönliche*r Psycholog*in zur Seite gestellt. Er*sie steht bei Fragen zur Verfügung, überwacht den Fortschritt und den Symptomverlauf.

Kursstruktur
Das Programm besteht aus zwölf Lektionen, die aufeinander aufbauen. Jeder Kurs kombiniert Psychoedukation mit Übungen und erfasst den Symptomverlauf anhand wissenschaftlich validierter Fragebögen.
Selfapy in den Medien
Viele Zeitschriften, (Fach-)Magazine und Tageszeitungen haben bereits über unser Online-Therapie-Angebot berichtet.
Unser Fachbeirat
Expert*innen aus verschiedenen Sparten des Gesundheitssystems sichern die Qualität unserer Arbeit. Als externe Berater*innen wahren sie dabei Unabhängigkeit.

Prof. Dr. Volker Amelung
Professor Medizinische Hochschule Hannover, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care

Dr. Eva Asselmann
Senior Researcher an der Professur für Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Michael Kellner
Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum Herford, Beirat der Deutschen Angsthilfe e.V.

Prof. Dr. Stephan Köhler
Personalleitender Oberarzt, Leiter Arbeitsgruppe Affektive Störung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin

Dr. Dieter Kreeb
Gründer Valuemed Gesundheitsökonomie

Prof. Dr. Bernd Leplow
Seniorprofessor, Institut für Psychologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Christoph Meinecke
Stellv. Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände NI, Verwaltungsrat AOK NI, GKV Spitzenverband

Anke Ruedinger
Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins

Mark Barjenbruch
Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Dr. med Barbara Mildenberger
Ärztliche Leiterin ARGORA Klinik Berlin, Tagesklinik& Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dr. Benedikt Reuter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Klinische Psychologie, Humboldt Universität Berlin

Prof. Dr. Ulrike Lüken
Professorin für Psychotherapie, Humboldt Universität Berlin
Preise und Auszeichnungen
Selfapy und die Gründerinnen wurden bereits mehrfach für das Angebot ausgezeichnet



FAQs
Ihre Ansprechpartnerin
